Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die meisten Reiseführer lügen Ihnen die Taschen voll. Dieser hier auch - aber auf die ehrliche Art. Entdecken Sie, warum Sie für Ihren nächsten Städtetrip unbedingt eine Tetanus-Impfung und einen Geigerzähler einpacken sollten.Dieses Buch ist optimal geeignet für:* Alle, die schwarzen Humor mehr schätzen als Hochglanzbroschüren.* Einheimische, die ihre Stadt lieben und trotzdem herzlich über sie lachen können.* Reisende, die wahre Abenteuer abseits ausgetretener Pfade suchen - selbst wenn diese Pfade durch Schlaglöcher führen."Duisburg - Industrie trifft Idylle - meist versehentlich" ist kein gewöhnlicher Reiseführer. Es ist eine liebevoll-ironische Hommage, eine fiktive Überlebensanleitung mit schmerzlich wahrem Kern. Mit scharfem Witz wird durch eine Stadt navigiert, in der die Schönheit im Verfall liegt und ein wortloses Nicken ganze Gespräche ersetzt. Hier wird die Ästhetik des Sichtbetons gefeiert, der ewige Nieselregen als "Industrieniesel" zelebriert und die rote Welle zur Zen-Übung.Was erwartet den Leser in diesem Buch:* Ein Sprachkurs, der die Kunst des Grunzens und Seufzens lehrt.* Überlebenstipps für die Begegnung mit mutierten Industriepflanzen und aggressiven Tauben.* Ein Mode-Guide für die perfekte Tarnung in der urbanen Betonsavanne.* Ein Crashkurs in der lokalen Währung: Tauschhandel mit Leergut und Zigaretten.* Anleitungen zur mentalen Abhärtung gegen architektonische Tristesse.* Ein Fitnessprogramm für den Hürdenlauf über aufgerissene Bürgersteige.Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an den grauen Charme des Ruhrgebiets und eine Einladung, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Wer nach dem Lesen immer noch nach Duisburg reisen möchte, hat es sich redlich verdient.