Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Erinnerungsliteratur zu Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg ist vor allem seit den 1990er Jahren stark angewachsen. Und obwohl dieser Erinnerungsboom vornehmlich von den Zeitzeugen dieses dunklen Kapitels deutscher Geschichte geleistet wird, melden sich zumal seit dem Aussterben der Erlebnisgenerationen vermehrt auch Angehörige der 2. und 3. Generation literarisch zu Wort. Oft wird dabei auf die Form des Familienromans zurückgegriffen, da diese es möglich macht, kollektive Geschichte im Format von exemplarischen Familiengeschichten zu erzählen, wodurch auch die enorme Diskrepanz zwischen offizieller und privater Erinnerung transparent wird. Auf Methoden und Erkenntnisse der Literatur- und Geschichtswissenschaft, Soziologie und Psychologie zurückgreifend schlägt diese Arbeit einen Bogen von der biographischen Vaterliteratur der 70er und 80er Jahre zu den Familienromanen des 21. Jh. und macht zudem die Rolle deutlich, die der Familie als Ort der Erinnerung in Deutschland seit Kriegsende zugekommen ist. Das Buch richtet sich vornehmlich an Germanisten aber auch an alle, die an einer kompakten Übersicht zur bundesrepublikanischen Erinnerungsliteratur interessiert sind.