Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band fasst Abhandlungen zusammen, die der Autor in den letzten zwanzig Jahren zum Thema Kultur vorlegte. Er ist in zwei Teile gegliedert. Geht es im ersten - theoretischen - Teil darum, Kultur als Drama zu erweisen und eine schlussige dramatologische Perspektive zu entwickeln, werden im zweiten - exemplarischen - Teil auch Beispiele diskutiert. Dabei zeigt sich, dass die Soziologie, will sie Wirklichkeitswissenschaft (Max Weber) sein, an der Bestimmung des Daseins als einerseits handlungs-, zum anderen sinngepragt nicht vorbeikommt. Soziales Handeln ist kulturelles, uber Relationen, Symbole, Werte gefuhrtes Handeln; es grundet in Akten, die Sinn entfalten, und baut Spannungen (Anspruche, Konflikte, Krisen) auf, deren Losung, was die Verlaufsmuster betrifft, dramatisch verlauft. Das Dasein als Drama zu verstehen, hat seit Erving Goffman in der Soziologie gewiss Gewicht; es wird interdisziplinar inzwischen verstarkt vertreten (s. z. B. V. W. Turner; kulturanthropologisch) und erhalt mit der These, Kultur und Gesellschaft seien realiter, und nicht nur fiktiv, als Drama strukturiert, im vorliegenden Band paradigmatischen Rang. Die Theorie vor allem des Charisma, genauer: der Entstehung von Charisma durch Selbststigmatisierung, ist es, die der Autor hier fruchtbar heranzieht; sie vermag es, das Dasein in seiner Dramatik, seiner Zuspitzung, seinem Drang nach Katharsis adaquat zu entschlusseln. Soziologie, die dramatologisch vorgeht, ist spannende Soziologie; sie zeigt auch am Beispielsfall, wie sehr das Geschehen unter Spannung steht, welche Bruche es durchziehen, und wie es sich hautet und fortentwickelt.