Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In fast allen Bildungsplänen der Bundesländer der BRD wird die Doku-mentation des Entwicklungsstandes von Kindern im Vorschulalter als Instrument der pädagogischen Arbeit im Elementarbereich festge-schrieben. Die praktische Umsetzung wird allerdings kaum erwähnt. Was sind nun die grundsätzlichen Aspekte der Beobachtung und Dokumentation im Elementarbereich? Welche Dokumentations-möglichkeiten haben sich im internationalen Vergleich bereits etabliert und was sind ihre Grundmerkmale? Wie sind diese zu bewerten? Die Autorin Bettina Richter gibt einführend einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Beobachtung und Dokumentation im Elementarbereich und zeigt außerdem mögliche Fehlerquellen und Grenzen auf. Im zweiten Teil des Buches stellt sie drei Dokumenta-tionsmöglichkeiten vor, die sich international bereits etabliert und bewährt haben, in der BRD aber nur selten Anwendung finden: Portfolios, Child Observation Record, Work Sampling System. Jede dieser Dokumentationsmöglichkeiten wird hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit im Kindergarten überprüft. Das Buch richtet sich an Elementarpädagogen, Kindergartenleitungen, Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen.