Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aufgrund wirtschaftlicher, politischer sowie demografischer Entwicklungen werden pharmazeutische Unternehmen vor neue Herausforderungen gestellt. Ein Lösungsweg ist die verstärkte Ausrichtung der Kommunikationsstrategien an die Gegebenheiten des Marktes sowie an die Bedürfnisse der Kunden. Während bisherige Bemühungen den Ärzten, Krankenhäusern, Großhändlern und Apothekern galten, avanciert nun auch der Patient, der Endverbraucher des (rezeptpflichtigen) Arzneimittels selbst, zur zentralen Zielgruppe der Pharma-Kommunikation. Im Fokus dieser Arbeit steht deshalb die Frage: Welche Möglichkeiten nutzen pharmazeutische Unternehmen zur direkten Patientenansprache und wie bewerten chronisch kranke Patienten diese? Eine umfassende Analyse der Ausgangssituation und der theoretischen Grundlagen der Kommunikationspolitik bilden die Basis für die Annäherung an den Begriff Direct-to-Consumer (DTC). Strategien, Ziele, Maßnahmen und Erfolgsfaktoren von DTC Kommunikation sind wichtige Gegenstände dieser Arbeit. Die Ergebnisse der empirischen Befragung unter chronisch kranken Patienten bringen spannende Erkenntnisse zur forschungsleitenden Frage.