Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Wandel von Unterricht und Schule in einer digitalen Welt ist ein gegenwärtig immer mehr beachtetes Thema. In der ethnografischen Studie wird auf Basis von Beobachtungen zu vielen kleinen Begebenheiten, Momenten und Ereignissen im Alltag von Unterricht und Schule sowie anhand der in Interviews mit Lehrkräften und Schüler*innen entfalteten Reflexionen die These von der "Wartung des Wandels" entfaltet. Anschaulich und plastisch beschrieben wird, wie sich um Unterricht und Schule in vielfältiger und beiläufiger Weise permanent bemüht, gesorgt, gekümmert wird. Gezeigt wird dadurch, dass "Wartung" das ist, was den Alltag von Schule und Unterricht im Wandel auszeichnet. Gerahmt werden die sich um digitale Technologien, Regeln und Zeit in Unterrichtspraktiken drehenden zentralen Kapitel dieses Bandes durch eine Einleitung, eine methodische Reflexion und eine thesenhafte Diskussion des Ertrags der ethnografischen Beobachtungen. Die Studie richtet sich an alle Menschen, die den Wandel mitgestalten, beobachten und ihn erforschen: Lehrkräfte, (ehemalige) Schüler*innen, Studierende, Bildungsverwaltung, Wissenschaftler*innen.