Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Digitalisierung ist omniprasent, sie umfasst samtliche Lebensbereiche und stellt Herausforderungen an die Gesellschaft wie die Umwelt, an Politik, Wirtschaft und Kultur gleichermaaen dar. Im Zeitalter von Internet und der permanenten Beschleunigung sozialer, wirtschaftlicher und auch politischer Prozesse, wirken die Parteien auch deshalb oft statisch, ja regelrecht anachronistisch, weil sie sich nicht zuletzt in ihrer Kommunikation mit diesen Veranderungen schwertun. Digitalisierung bedeutet dabei zweifellos mehr als die bloae Ausbreitung des Internets oder digitaler Technologien. Vielmehr verandern sich im Verbund mit ihr gewohnte Denkweisen - einst Selbstverstandliches erodiert. Lost sich im Rahmen der Digitalisierung die klassische burgerliche Vorstellung von offentlichkeit und gemeinsamem Leben auf? Pragen wachsende Gruppen der Gesellschaft empirisch belegbar ein internetgepragtes Dasein aus, in dem Gemeinschaften allein virtuell bestehen? Welche Kompetenzen muss mitbringen, wer im digitalen Zeitalter mithalten konnen will? Wohin kann man sich im digitalen Zeitalter zuruckziehen? Schliealich: Welche Enklaven vermag die Gesellschaft vor dem 'Sog des Digitalen' zu bewahren - und ist dies uberhaupt erstrebenswert? Heft 2/2018 der INDES wird diesen und weiteren Fragen im Schwerpunkt nachgehen.