Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die rasante Verbreitung des Internets in den letzten Jahren ist ein beein-druk-kender Beleg für den Einzug moderner Informations- und Kommu-nika-tions-technologien in den Alltag. Die möglichen Auswirkungen dieser Entwicklung sind Gegenstand des aktuellen politischen, wissenschaftlichen und massen-medialen Diskurses. Unter dem Schlagwort des "Digital Divide" (dt.: "digitale Spaltung"), findet eine vielschichtige Diskussion um die Wirkung der dif-fer-en-tiellen Internetnutzung und des ungleichen Internetzugangs statt. Die Mei-nungen über die gesellschaftlichen Folgen des "digitalen Grabens", der da-durch gekennzeichnet ist, dass bestimmte Bevölkerungssegmente das Inter-net relativ stark nutzen, andere hingegen kaum oder gar nicht, gehen bei der Debatte stark auseinander. Im Rahmen einer kritischen Analyse beschäftigt sich diese Arbeit mit den impliziten Annahmen des Konzepts der digitalen Spaltung und den theoretischen Vorläufern. Zentrale Begriffskategorien des Konzepts werden identifiziert und theoretisch reflektiert. Anhand einer ex-plo-rativen empirischen Untersuchung wird gezeigt, ob und in welcher Form sich Disparitäten in der Nutzung des Internets in repräsentativen Daten mani-fes-tieren. Das Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und alle In-te-res-sierten.