Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die öffentlich frei verfügbare Verbreitungstechnik des Internet und die damit verbundenen Anwendungen bieten neue und attraktive Möglichkeiten von Publikations- und Kommunikationsformen, die auch im Bereich der Literatur und Literaturvermittlung in zunehmendem Maße genutzt werden. Für Praxis, Wissenschaft, Dokumentation und Archive ergeben sich daraus aber eine Fülle von Problemen und Fragestellungen. Mit der im Rahmen des Projekts "DILIMAG" an der Universität Innsbruck veranstalteten Tagung "Digitale Literaturvermittlung" wurde die Chance wahrgenommen, auf praktischer, wissenschaftlicher und archivarischer Basis gesammelte Erfahrungen im Prozess der Literaturvermittlung im Internet auszutauschen, um damit Anregungen und Verbesserungsvorschläge für laufende und zukünftige Projekte zu gewinnen. Zum ersten Mal setzten sich dabei Wissenschaftler, Schriftsteller und Dokumentare gemeinsam mit der Frage auseinander, ob und in welcher Form literarische Internetdokumente langfristig erhalten werden können und sollen.Der Band liefert Erfahrungsberichte von Herausgebern literarischer Internetprojekte, wissenschaftliche Beiträge zu Literatur und Literaturkritik im Internet, archivarische und technische Beiträge zum Thema digitaler Langzeitarchivierung. Zudem illustrieren literarische Beispiele von vier bekannten Blog-AutorInnen das Thema.