Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Stadt Regensburg weist einen seltenen Reichtum an Grabdenkmalern von Laien auf, der bisher vor allem fur die Zeit bis 1500 erschlossen wurde. Die vorliegende Studie widmet sich in umfassender Weise den bisher kaum bekannten Grabmonumenten der Barockzeit.Epitaphien als auf Dauer angelegte Medien der Memoria hielten nicht nur die Erinnerung an Verstorbene wach, sondern dienten gleichzeitig der Selbstdarstellung nach aussen. Wie sich soziale Identitat im barockzeitlichen Regensburg visuell manifestieren konnte, zeigt die kunsthistorische Analyse ausgewahlter Denkmaler vor dem Hintergrund ihres kulturhistorischen Entstehungskontextes, der durch die Sonderstellung Regensburgs als gemischtkonfessionelle Reichsstadt und Sitz des Immerwahrenden Reichstags besonders vielschichtig ist.Materialbasis der Untersuchung bilden 64, in einem Katalogteil auch mit Inschriftentranskriptionen umfassend dokumentierte, Denkmaler.Erstmalige kunsthistorische wie fotografische Erschliessung und Wurdigung der bisher von der Forschung kaum beachteten barocken Grabdenkmaler von Laien in Regensburg