Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. In Anbetracht des steigenden Wettbewerbsdrucks im Wintersport stehen die Seilbahnunternehmen vor der schwierigen Aufgabe, ihr Preis-Leistungs-ver-hältnis mit Hilfe eines modifizierten Marketingmanagements zu optimieren. Dabei ist im Rahmen diverser preis-, produkt- und kommunikationspolitischer Entscheidungen das Wissen über den monetären Wert der einzelnen, mit dem Kauf eines Liftpasses erworbenen Dienstleistungen unabdingbar. Dies gilt ins-be-sondere im Hinblick auf die Preiskalkulation bei Angebotsmodifikationen und die Kommunikation Skigebiets-individueller Besonderheiten. Am Beispiel der österreichischen Seilbahnunternehmen leitet der Autor Tim Pawlowski auf Basis des hedonischen Ansatzes den monetären Wert einzelner Dienst-lei-stun-gen im Wintersport her. Aufbauend auf einer kritischen Diskussion des hedonischen Ansatzes wird die methodische Umsetzung im Rahmen der Stu-die detailliert beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Lösung bzw. Umgehung des in hedonischen Analysen häufig auftretenden Multi-kollineari-täts- Problems. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in Wintersport-de-stinationen, Manager der Seilbahnindustrie, Wirtschaftswissenschaftler und Sportökonomen.