Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Statuierung eines umfassenden Anspruchsausschlusses durch die, das Faktum der unverlangten Warenzusendung partiell regelnde Norm des 241a BGB an der Spitze des Schuldrechts, hält sich dogmatisch nicht in dem ihm vorgegebenen Korsett, sondern zieht zahlreiche Folgefragen deliktischer, vertrags-, straf- und verfassungsrechtlicher Art nach sich. Im Ergebnis kommt dabei dem Besitzrecht des Empfängers eine herausgehobene Stellung zu, welche die Einordnung als absolut geschütztes Recht rechtfertigt. Aufgrund dieser weitreichenden Folgen gelingt eine vollständige Integration der Norm in das Gefüge des bürgerlichen Rechts mit seiner derzeitigen Stellung und dem derzeitigen Wortlaut nicht, so dass eine aufgeteilte Neukodifikation des Problemkomplexes angezeigt ist. Aufgrund der vom Verfasser konkret unterbreiteten Normierungsvorschläge und der Beleuchtung des Themenkomplexes aus sämtlichen Perspektiven des Rechts, auch über die nationalen Grenzen hinaus, eignet sich das Werk gleichermaßen für Wissenschaft und Praxis. Die Arbeit wurde mit einem der Förderpreise der Dr. Friedrich-Feldbausch-Stiftung für die beste rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Dissertation des Jahres 2005 der Universität des Saarlandes ausgezeichnet.