Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Bedeutung (systemischer) Organisationsentwicklung und Großgruppen-verfahren wie der Zukunftskonferenz für die Weiterentwicklung von Organi-sationen wird immer größer. Organisationen, ganz gleich, ob es sich um Wirt-schaftsunternehmen, Bildungseinrichtungen, staatliche Einrichtungen und Be-hörden oder soziale und kirchliche Organisationen handelt, haben eines ge-mein-sam: Sie sind einem zunehmenden Veränderungsdruck unterworfen. Dieser Druck entsteht durch schnelle und gravierende Veränderungen in ge-sell-schaftlichen, technischen, ökonomischen oder politischen Bereichen. Um diesem Veränderungsdruck entgegenzutreten, initiieren immer mehr Orga-nisationen eine "Zukunftskonferenz", bei der versucht wird, das ganze System mit all seinen Potenzialen zu vereinen und für die Weiterentwicklung der Organisation nutzbar zu machen. Das vorliegende Buch verdeutlicht nicht nur die theoretischen Grundlagen zur systemischen Organisationsentwicklung und zur Methode Zukunftskonferenz, sondern veranschaulicht zudem anhand einer ausführlichen Dokumentation und Evaluation eines Fallbeispiels auch den Nutzen und die Grenzen der Methode.