Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wenn Worte nicht dominieren, sondern verbinden Was wäre, wenn Kommunikation in Unternehmen nicht mehr lähmt, sondern beflügelt? In einer schnelllebigen Arbeitswelt mit unzähligen Kanälen ist es unverzichtbar, klar zu sprechen, achtsam zuzuhören und respektvoll miteinander umzugehen. Denn der Grund für viele alltägliche Probleme ist schlicht eine nicht gelingende Abstimmung. Genau hier setzt dieses Buch an. Es richtet sich an alle, die ihre Kommunikationskultur sprachlich wie zwischenmenschlich weiterentwickeln möchten – hin zu einer sogenannten weiblichen Art des Dialogs. "Weiblich" hat hier nichts mit dem Geschlecht zu tun, sondern beschreibt Qualitäten wie Zuhören, Kooperation, Empathie und emotionale Intelligenz. Die Autor:innen vermitteln in diesem Buch die Grundlagen dafür, diese Fähigkeiten zu schärfen. Sie greifen konkrete Arbeitssituationen auf und bieten praxisnahe Übungen, mit denen neue Strategien eingeübt werden können. Mit Reflexionsaufgaben verbessern Leser:innen Schritt für Schritt ihre Gesprächskultur. Zugleich wird aufgezeigt, wie Sprache und Verhalten wirken – sodass ein tiefes Verständnis von Beziehungsarbeit entsteht. Weibliche Kommunikation – verstanden als eine Haltung, die Zwischentöne wahrnimmt, Fragen zulässt und Beziehung stiftet – ist weit mehr als eine private Fähigkeit: Sie ist ein gesellschaftliches Fundament. Dieses Buch ist ein starkes Plädoyer für eine neue Sprache in Führung und Gesellschaft – weiblicher, bewusster, kraftvoller. Mit digitalen Zusatzmaterialien wie Videos und Podcasts