Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Skills der Zukunft sind psychologische Zustände, keine Tools. Während Unternehmen über Resilienz, Kreativität und Selbststeuerung sprechen, ignorieren sie die psychischen Voraussetzungen, die diese Fähigkeiten überhaupt erst möglich machen. Dieses Buch zeigt, warum die wahre Transformation über eine psychologische Selbsterkenntnis beginnt - und entwickelt eine neue Perspektive auf die mentale Ökonomie der Arbeitswelt von morgen. Prof. Oliver Hoffmann deckt die stille Krise hinter dem Skill-Hype auf. Er führt in seinem Buch das Modell der inneren Ökonomie ein, das den Menschen als dynamisches Ressourcensystem aus Emotionen, Erinnerungen und Imagination versteht. Psychologische Zustände wie Selbstregulation, Klarheit und Resonanz werden als zentrale Träger zukünftiger Arbeitsfähigkeit analysiert. Die Zukunft der Arbeit wird nicht durch Technologien entschieden. Sie wird durch die psychische Verfasstheit der Menschen entschieden, die in ihr wirken. Wer Innovation will, muss mentale Infrastruktur schaffen. Wer Flexibilität fordert, muss emotionale Räume öffnen. Wer Resilienz erwartet, muss kollektive Erschöpfung ernst nehmen. Dieses Buch plädiert für eine radikale Neubewertung der Zukunftsdebatte: weg von Trainings, hin zu introspektiver Entwicklung. Es zeigt konkrete Wege, wie Unternehmen, Bildungssysteme und Führung neue psychologische Räume gestalten können - und warum die wahre Transformation nicht äußerlich, sondern innerlich beginnt.