Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auf wie vielen Ohren sind wir eigentlich taub, wenn wir uns dem Sog des Alltags hingeben? Tove Janssons Figuren sind jedenfalls gesegnet mit gespitzten Ohren und messerscharfer Beobachtungsgabe. Die finnisch-schwedische Autorin erfrischt bereits in diesen frühen literarischen Meisterwerken mit ihrem unverwechselbaren Blick und klaren Stil.
Tove Jansson erzählt von Menschen, die so gut zuhören, dass man sich als Sprechender selber besser versteht, von Menschen, denen auch das Leiseste nicht entgeht, und von anderen, die plötzlich nach innen lauschen. Seismografisch fangen ihre Figuren leiseste Schwingungen zwischenmenschlicher Beziehungen oder unterschiedlichster Stimmungen der Einsamkeit auf und beschenken den Leser dadurch mit Wahrnehmungen und vielleicht sogar Wahrnehmungsorganen, die ihm im Alltag abhanden gekommen sind. Man könnte aber auch sagen: Wenn Tove Jansson erzählt bzw. ihre Figuren erzählen lässt, dann möchten wir ganz Ohr sein – denn das kann sich hören lassen.