Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zauberei- und Hexenprozesse stellen einen integralen Bestandteil der deutschen und europaischen Rechtsgeschichte dar. Die im Spatmittelalter einsetzende und bis zum 18. Jahrhundert andauernde juristische Verfolgung dieses Straftatbestandes fand ihren Hohepunkt etwa zeitgleich mit der Durchsetzung neuer Methoden in Strafverfolgung und Rechtsfindung. In besonderem Masse galt dies auch fur das Kurfurstentum Sachsen, einem der wichtigsten Eckpfeiler des Heiligen Romischen Reiches deutscher Nation. Schoffenstuhle und Juristenfakultaten in Kursachsen, die mit gelehrten Juristen besetzt wurden, waren sowohl fur die differenzierte Urteilsfindung als auch fur die von dort ausgehenden Gesetzeswerke von zentraler Bedeutung. Das Buch behandelt uber 900 Zauberei- und Hexenprozesse gegen Einzelpersonen und verknupft dabei Rechts- und Sozialgeschichte. Es zeigt sich, dass Anschuldigungen wie Hexerei, Zauberei, Segensprechungen, Wahrsagen und aberglaubische Praktiken haufig auf Auseinandersetzungen im Sozialverhalten beruhten und als Verhaltensmuster ausgenutzt wurden.