Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den vorangegangenen 30 Jahren Wirtschaftspolitik in Argentinien. Die Politik Argentiniens wird seit Ende der 70er Jahre weitgehend von der Abhängigkeit der Auslandsschuld beeinflusst. Welche Faktoren zu der enormen heutigen Verschuldung beigetragen haben und weshalb das Krisenmanagement von IWF und Weltbank nicht die gewünschte Wirkung erzielte, wird aufgezeigt. Es geht um die Grenzen einer sinnvollen Verschuldung eines Staates und gängige Indikatoren für die Messung von Staatsverschuldung. Die verschiedenen Gläubiger werden vorgestellt: die multilateralen Gläubiger in Form von IWF und Weltbank, die bilateralen Gläubiger im Pariser Club sowie die privaten Gläubiger, die entweder in Form von Privatleuten oder von kommerziellen Banken auftreten. Die grundlegenden Faktoren welche die Grundsteine der Verschuldung ausmachen, werden identifiziert und die jeweiligen Maßnahmen zur Gegensteuerung dargestellt. Argentinien ist nur eines von vielen Ländern mit Rückzahlungsschwierigkeiten während der letzten 20 Jahre. Dieses Buch nimmt kritisch Stellung zur Politik der Finanzinstitutionen und den internationalen Banken.