Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Open Access - frei verfügbare elektronische Ausgabe erscheint Dezember 2014
'Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918-1938' von Thomas Olechowski, Tamara Ehs, Kamila Staudigl-Ciechowicz (Author); Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG (Publisher) ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 3.0 International Lizenz. Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse können Sie unter erhalten.
Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien erlebte in den knapp 20 Jahren zwischen dem Zusammenbruch der Monarchie 1918 und der NS-Machtergreifung 1938 eine besondere Blütezeit. Insbesondere die von Hans Kelsen begründete Wiener rechtstheoretische Schule sowie die Österreichische Schule der Nationalökonomie, die in jener Zeit v.a. durch Ludwig Mises repräsentiert wurde, genossen hohes internationales Ansehen. Dieser Band untersucht die Geschichte der Fakultät im Zeitraum 1918-1938 in wissenschafts- und sozialgeschichtlicher Hinsicht. Denn das Schicksal einzelner Karrierewege wie ganzer wissenschaftlicher Schulen hing aufs Engste mit der politischen Entwicklung und mit den Persönlichkeiten zusammen, die das Fakultätsleben prägten. Die Einführung des Frauenstudiums und die Bedeutung des Antisemitismus für das Fakultätsgeschehen werden daher ebenso thematisiert wie z.B. die Anfänge der Kriminologie oder die zivilrechtlichen Lehren von Oskar Pisko.