Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Ersatzfahigkeit immaterieller Schaden wurde seit dem Inkrafttreten des BGB erheblich erweitert. Die Kompensation ideeller Schaden bei Korper- und Gesundheitsverletzungen, bei Verletzungen des allgemeinen Personlichkeitsrechts und Benachteiligungen entwickelte sich in jeweils eigenstandiger Weise. Daher lag der Entschadigung ideeller Einbussen kein einheitliches Konzept zugrunde. Claudia Schubert legt eine umfassende Analyse des Ausgleichs immaterieller Schaden im Privatrecht vor und bezieht neben der Rechtsvergleichung die Vorgaben des Unionsrechts, der EMRK sowie den Entwurf eines Gemeinsamen Referenzrahmens ein. Sie richtet den Begriff des immateriellen Schadens neu aus, um die ersatzfahigen Schaden vollstandig zu erfassen. Sie fuhrt die einzelnen Teilbereiche konzeptionell zusammen und schlagt punktuelle Erweiterung fur die Kompensation von Nichtvermogensschaden vor. Die Funktion der Entschadigung beschreibt sie als Schadenswiedergutmachung. Eine selbstandige Genugtuungs- oder Praventionsfunktion lehnt die Autorin ab und spricht sich stattdessen fur die Regelung von Privatstrafen aus, um das Schadensersatzrecht partiell zu erganzen.