Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zeitgeschichtlicher Rückblick aus den 1960er JahrenRobert Häusser arbeitete von 1961 bis 1965 für ein einmaliges Langzeitprojekt, währenddessen eindrucksvolle Aufnahmen von Burgen, Schlössern, Städten, aber auch der Berufsstände oder des ländlichen und urbanen Alltagslebens entlang des Oberrheins entstanden. Zahlreiche dieser Aufnahmen werden nun erstmalig in einer Ausstellung und dem Begleitband der Öffentlichkeit präsentiert.In seiner unverkennbaren Handschrift, die stilbildend für die deutsche Fotografie und nachfolgende Fotografengenerationen wurde, setzte Häusser Motive in Szene, die er sowohl auf deutscher als auch auf elsässischer und schweizerischer Seite wählte. Im digitalen Zeitalter sind seine Aufnahmen nicht nur einmalige historische Dokumente, welche die Prosperität in Wirtschaft und Forschung der 1960er Jahre widerspiegeln. Sie zeigen auch einen politischen und gesellschaftlichen Wandel auf, der die Brücken für ein vereintes Europa langsam wachsen lässt.Robert Häusser gilt heute als Klassiker der Moderne. Er gehört zu den wenigen international anerkannten deutschen Fotografen der Nachkriegszeit. 1995 wurde er mit dem Hasselblad Award, dem sogenannten Nobelpreis der Fotografie ausgezeichnet.