Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Was haben Hundertjährige zu erzählen? Ganz viel. Ein so langes Leben bringt einen großen Schatz an Erfahrungen mit sich. Rei Gesing hat mit "Methusalems" aus ganz Deutschland gesprochen und ihnen die großen Fragen des Lebens gestellt. Entstanden sind einzigartige Gespräche über Glück, Träume und den Sinn des Lebens, die nachdenken lassen - über das, was im Leben wirklich wichtig ist. Denn wer etwa die Frage nach dem Sinn des Lebens ergründen möchte, findet kaum bessere Gesprächspartner als Menschen, die selbst schon über mehr als 99 Jahre Lebenserfahrung verfügen. "ln unseren hektischen und angespannten Zeiten nehmen diese Menschen eine ganz besondere Rolle ein: Sie müssen niemandem mehr 'etwas beweisen', sondern können schonungslos ehrlich auf ihr Leben zurückblicken", sagt Autor Rei Gesing. Er ist daher durch ganz Deutschland gereist und hat 36 Hochbetagte von 99 bis 112 interviewt, darunter auch die kürzlich verstorbene älteste Deutsche Edelgard Huber von Gersdorff. Von ihnen wollte der Autor wissen, was sie in ihren Augen richtiggemacht haben, was ihnen Gück bescherte, aber auch, wie sie Stress bewältigt haben und was ihnen Kraft gegeben hat. Bebildert ist das Buch mit Zeichnungen des Grafikers André Kröker, der alle betagten Gesprächspartner Gesings porträtiert hat. Darüber hinaus entwarf die international bekannte Typografin Gudrun Zapf von Hesse, die auch als Interviewpartnerin im Buch zu Wort kommt, eigens zu ihrem 100. Geburtstag eine neue Schriftart ("Hesse Antiqua"), die in den Kapitelüberschriften des Buchs verwendet wird. Ein Vorwort wurde von Simone Rethel-Heesters, der Witwe von Johannes Heesters (108), verfasst. "Man muss selber dafür sorgen, dass man glücklich ist. Ich wollte unbedingt Kinder haben, weil ich wusste, dass mich das glücklich machen würde. Obwohl alle mir abgeraten haben mit 'Bist du verrückt? Du willst jetzt mitten im Krieg Kinder?', bin ich in einer der schlimmsten Bombennächte Mutter geworden." (Gerda Piasta, 104-Jährige)