Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Waffen aus dem Oppidum von Manching haben durch ihre große Zahl seit Beginn der Ausgrabungen in den 50er Jahren große Beachtung gefunden. Sie wurden von Werner Krämer ursprünglich als Zeugen einer Eroberung des Oppidums durch die Römer im Jahre 15 v. Chr. aufgefasst. Nachdem das Ende des Oppidums nach einer länger anhaltenden Diskussion dieser These deutlich vor der römischen Eroberung Süddeutschlands angesetzt worden war, traten andere, schon zuvor gemachte Beobachtungen verstärkt in den Vordergrund: Die Masse der Waffen stammt nämlich nicht aus dem 1., sondern aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Die Bearbeitung der Waffen macht deutlich, dass sich ihre große Zahl in Manching, etwa 800 Stück, nicht mit einer einzigen Theorie erklären lässt. So werden die großteiligen Waffen des Siedlungszentrums nunmehr mit einer Krisensituation am Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. in Zusammenhang gebracht. Frühe Deponierungen im Umfeld eines Heiligtums treten neben Verlustfunde und Waffenfragmente, die nur in handwerklichen Zusammenhängen oder als Zeugen von Recycling-Vorgängen in einer Spätphase der Siedeltätigkeit zu verstehen sind. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Waffen aus den Deponierungen vom Leisenhartfeld und aus dem Umfeld des zentralen Tempelchens. Erstmals werden die bisher auf mehrere Manching-Bände verstreuten Funde im Zusammenhang abgebildet und auf den Hintergrund ihrer Niederlegung hinterfragt. Grundlagen dieser Interpretationen sind eine sorgfältige Analyse der Auffindungs- und Erhaltungsbedingungen der Waffen, die Diskussion der Datierungsmöglichkeiten, ihr Verteilungsbild, aber auch typologische Beobachtungen und ein Vergleich mit den Waffen aus den beiden Manchinger Gräberfeldern Hundsrucken und Steinbichel. Darüber hinaus werden Waffen aus anderen gleichzeitigen Siedlungen Europas auf ihre Interpretationsmöglichkeiten hin untersucht. Dabei wird deutlich, dass kaum eine andere Siedlung vergleichbar viele Waffen geliefert hat und letztlich so weit reichende Schlussfolgerungen zulässt. Die Waffen aus dem Oppidum von Manching tragen somit wesentlich dazu bei, die Geschichte der Siedlung von ihren ersten Anfängen bis zu ihrem Ende zu rekonstruieren. Ein Katalog und eine Konkordanz vervollständigen den Band.