Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Jahr 1997 starben zum Schrecken der Wissenschaftler erstmals nachweislich Menschen an der Vogelgrippe, einer seit 100 Jahren bekannten Tierkrankheit. Als im Februar 2006 erste Fälle von infizierten Tieren auch in Deutschland auftraten, begann ein wahrer Medienhype um das Thema. Besonders Boulevardzeitungen aber auch Abonnementzeitungen berichteten häufig und umfassend über die vermeintlich große Gefahr. In der vorliegenden Arbeit wird die Berichterstattung über die Vogelgrippe in Boulevard- und Abonnementzeitungen vergleichend analysiert. Einführend gibt der Autor einen Überblick über die Themen Boulevardzeitungen und Risikokommunikation. Darüber hinaus wird der Verlauf der Ausbreitung der Vogelgrippe rekonstruiert. Im empirischen Teil werden die Ergebnisse der durchgeführten Inhaltsanalyse dargestellt und anschließend diskutiert. Die Arbeit gibt Aufschluss über die Art und Weise der Berichterstattung der Boulevard- und Abonnementzeitungen und richtet sich damit an Sozialwissenschaftler sowie alle an Boulevardzeitungen und Risikokommunikation Interessierten.