Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das 18. Jahrhundert war reich an Klagen über denVerfall der Höchsten Gerichtsbarkeit des HeiligenRömischen Reiches deutscher Nation. Allen voran dasReichskammergericht bedurfte dringender Erneuerungen.Nach dem Siebenjährigen Krieg konnte der immer wiedereingeforderte Reformprozess beginnen. Zu diesem Zwecktrat 1767 die Visitation, eine von Kaiser und Reichgetragene Kommission, zusammen. Dieses Kontrollorgansteht im Mittelpunkt des Buches. Der Schwerpunktliegt hierbei auf der publizistischenAußenwahrnehmung. Zeitgenössisches Schriftgut zeigtauf, wie sich die Visitation und dieReichsgerichtsbarkeit als komplementäre Wertebegreifen lassen, die eine wesentliche integrativeKlammer der Kommunikations- und Rechtsgemeinschaftdes Alten Reiches bildeten. Der öffentlicheReformdiskurs wird von den euphorischen Anfängen bisüber das Jahr 1776 hinaus verfolgt, als diePublizisten unversöhnlich über das vorzeitige Endeder Visitation stritten. Die Studie - hervorgegangenaus einer Magisterarbeit an der Universität Augsburg- richtet sich an Reichs-, Rechts- undMedienhistoriker, aber auch an alle, die einenkommunikationshistorischen Einblick in die Vormodernegewinnen möchten.