Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Arbeit untersucht die Verfassungsentwicklung von Mosambik seit der Unabhängigkeit und die demokratische Transition der staatlichen Ordnung. Hierbei wird vergleichend die Entwicklung im südlichen Afrika einbezogen. Mosambik wurde am 25. Juni 1975 nach einem 15jährigen Befreiungskampf in die Unabhängigkeit entlassen. Die Unabhängigkeitsverfassung konstitutionalisierte den Herrschaftsanspruch der Befreiungsbewegung FRELIMO. Der Übernahme der Staatsgewalt von den Portugiesen folgte der Aufbau eines sozialistischen Staates und ein 16jähriger Bürgerkrieg. Erst durch den Einsatz von UN-Friedenstruppen konnten 1994 die ersten freien Wahlen des Landes abgehalten werden. Nach der erfolgreichen Einführung eines pluralistischen Systems gehört Mosambik nun zu den wenigen demokratischen Ländern im südlichen Afrika. Anders als in den meisten Nachbarstaaten hat in Mosambik die demokratische Verfassung die Ausübung der Staatsgewalt prägen können.