Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Kirchen werden kleiner, die Religionen zahlreicher, die Gesellschaft sakularer. Diese Langzeitentwicklung wirft vielfaltige Fragen fur das Recht auf, die unterschiedlichste Disziplinen beschaftigen: Was meint religios-weltanschauliche Neutralitat genau? Was schutzt die Religionsfreiheit und welche Grenzen kennt sie? Welche Bedeutung haben konfessionelle Einflusse noch auf das Recht? Hat Religion im offentlichen Schulwesen noch einen Ort? Welche Gemeinschaften konnen sich unter welchen Voraussetzungen offentlich-rechtlich organisieren? Welche Bindungen bestehen, wenn der Staat judisches Leben fordern will? Welche Besonderheiten bringt der Islam mit sich? Kann er sich nahtlos in das geltende Recht einpassen? Welche Einflusse uben die EMRK und das EU-Recht auf das Religionsrecht aus? Hans Michael Heinig sucht Antworten auf diese drangenden Fragen des Religionsrechts, indem er einen spezifischen, vom Grundrecht der Religionsfreiheit ausgehenden Ansatz zur verfassungstheoretischen Deutung und verfassungsdogmatischen Aufarbeitung des geltenden Rechts uber verschiedene Themenfelder hinweg entfaltet.