Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Salzpflanzenfluren in den abflusslosen Becken des Iranischen Hochlandes bilden zusammen mit den zwergstrauch- und dornpolsterreichen Formationen der umrahmenden Gebirgszuge einen charakteristischen Bestandteil der Vegetationsdecke dieses Grossraumes. Fur die erste umfassende Untersuchung der Vegetation eines abflusslosen Beckens wurde das Maharlusee-Gebiet ausgewahlt.Neben einfuhrenden Bemerkungen zur Topographie und Hydrographie des Maharlu-Beckens und zum Klima wird im ersten Teil die Vegetation der umrahmenden Gebirgszuge beschrieben. Bei den Offenen xeromorphen Gebuschen der hoheren Regionen und den Xeromorphen offenen Zwergstrauchen werden die floristische Zusammensetzung, die Gesamtverarbeitung, die Anteile an verschiedenen Geoelementen und die Klimaanspruche behandelt.Im zweiten Teil werden die Salzpflanzenfluren des Maharlu-Seeufers und die Vegetation im Bereich der zahlreichen Suss- und Salzwasserquellen am Seeufer beschrieben, analysiert und mit hydrochemischen Daten belegt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Vegetationszonierung zwischen Quelltopf und Seeufer und der Zusammensetzung der Pflanzengesellschaften, wie sie durch die Wechselbeziehung zwischen den Faktoren Salz und Wasser gepragt werden.