Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit 1974 ist die drittgrößte Mittelmeerinsel Zypern durch eine Militärintervention der Türkei geteilt. Der Süden ist griechischzypriotisch, der Norden türkischzypriotisch. Der Süden ist wirtschaftlich und touristisch hochentwickelt der Norden nicht einmal ein anerkannter Staat. Die Teilung Zyperns war aber keine türkische "Idee" aus dem Jahre 1974, sondern ein britischer Plan aus den späten 1950ern, als die Insel noch britischer Kolonialbesitz war und GB immer noch eine Weltmachtposition beanspruchte. Warum GB die Teilungsidee entwarf, die das türkische Militär 20 Jahre später in die Tat umsetzte wird umfassend erklärt. Schwerpunkt dieser Arbeit ist neben der Darstellung des Zypernkonflikts auch die Rolle der USA darin. Anhand von Quellen des US-Außenministeriums und der CIA wird analysiert, ob und welches Interesse die USA an der Insel und an dessen Teilung gehabt haben und warum diese 1974 und nicht schon früher stattgefunden hat.