Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Folgt man Thomas von Aquin, dann empfand Pontius Pilatus in der Begegnung mit Jesus den Wunsch, mehr über die Wahrheit zu erfahren, für die Jesus von Nazareth Zeugnis ablegt. Diese unzerstörbare Sehnsucht nach Wahrheit ist eine christliche Konstante, die sich in den vergangenen zweitausend Jahren ein einer oftmals feindlichen und indifferenten Welt bewähren musste.Die Autoren dieses Sammelbandes erkunden Zugänge zu dieser Wahrheit und denken darüber nach, wie man ihr wieder Geltung verschaffen kann. Dabei kommen unterschiedliche Perspektiven zu Wort: Wie behauptet sich die Wahrheit in einem feindlichen und relativistischen Umfeld?Wie manifestiert sie sich in Geschichte, Kunst und Liturgie?Welche objektiv überprüfbaren Zugänge kann die Wissenschaft zu ihr finden?Ist Liebe und die Sehnsucht nach Liebe ohne Wahrheit denkbar?Wie kann die christliche Mission de Sehnsucht nach der Wahrheit ansprechen?Die Antworten, die die Autoren darauf geben, machen deutlich, dass nicht nur die Sehnsucht nach ihr, sondern - in ideologischer Folge - auch die Wahrheit selbst unzerstörbar ist, da sie als göttliche Offenbarung zugleich auf der Natur der Schöpfung beruht, die sich nicht hintergehen lässt. Die Auroren der einzelnen Beiträge sind:Pfrof. Dr. David Engels, Prof. Dr. Michael Fiedrowicz, Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Dr. Winfried König, Sr. Dr. Theresia Mende OP, Bernhard Meuser, Martin Mosebach, Prof. Dr. Manuel Schlögl