Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
266 StGB hat seit jeher den Ruf, eine Superverbotsnorm zu sein. Diese Kritik hat neue Nahrung bekommen durch die flachendeckende Einfuhrung von Compliance-Regelwerken. Diese Regelungen gestalten die Pflichten von Angestellten aus und konnen durch 266 StGB strafrechtliche Bedeutung erlangen. Die Arbeit untersucht, welche Grenzen einer Verstrafrechtlichung privater Rechtssetzung durch den Untreuetatbestand gesetzt sind. Zunachst werden die zivilrechtlichen Anforderungen wirksamer Compliance-Regelungen erarbeitet. Sodann wird das akzessorische Verhaltnis der Untreuepflichtwidrigkeit zum Compliance-Verstoa beleuchtet und die Forderung nach einem gravierenden Pflichtverstoa abgelehnt. Stattdessen wird der Blick auf den Schutzzweckzusammenhang zwischen betreutem Vermogen und verletzter Pflicht gelenkt und argumentiert, dass nur Pflichten, die auch den Schutz des Vermogens bezwecken, untreuerelevant sind. Schliealich wird die Untreuerelevanz von Compliance-Regelungen untersucht und einer Verstrafrechtlichung Grenzen gesetzt.