Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die sich in den letzten Jahren etablierende Praxis professioneller Unternehmensbestattung erfreut sich in Deutschland und Russland vermehrt großer Beliebtheit. Während Gesellschafter, die beabsichtigen, die notleidende Gesellschaft still abzuwickeln, und Bestatter von dieser Vorgehensweise profitieren, sind betroffene Gläubiger erheblichen Schäden ausgesetzt. Die bestehenden Regelungen zur Bekämpfung der »alternativen Liquidation« gewähren ihnen noch keinen ausreichenden Schutz.Um diese Willkür in beiden Staaten zu überführen, bezweifelt die Arbeit zunächst die Rechtmäßigkeit der ergriffenen Maßnahmen, die ohnehin einigen Tatbeständen unterfallen. Im Ausgangspunkt untersucht die Autorin die Normen des russischen und deutschen Strafrechts bezugnehmend auf die Auseinandersetzung mit dem Unrecht, überprüft die Verantwortung aller Beteiligten und erarbeitet durch die rechtsvergleichende Methode mögliche Lösungswege für beide Gesetzgebungen.