Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Ausbreitung des römischen Rechts über ganz Kontinentaleuropa ist mit der Geschichte der mittelalterlichen Universitäten verbunden. Begonnen hat es mit Bologna, wo um 1200 etwa 1.000 Citra- und Ultramontani Jura studiert haben mögen. Vom 13. Jahrhundert an sind zahlreiche Neugründungen hinzugetreten, wobei für die Jurisprudenz in Italien vor allem Padua, Perugia, Siena, Pavia, Pisa und das von Friedrich II. gegründete Neapel zu nennen sind, letzteres in Italien die einzige vom Staat und für den Staat geschaffene Universität. In Frankreich waren es vor allem Montpellier, Angers, Avignon und Toulouse. Toulouse war gegründet als Zentrum des rechten Glaubens gegen die dort sehr starke Bewegung der Katharer. Avignon war in der Zeit des päpstlichen Exils und anschließenden Schismas ein Zentrum der Christenheit und eine der volkreichsten Städte Europas. Noch in das 13. Jahrhundert gehören Oxford, Cambridge und Salamanca. Im 14. und 15. Jahrhundert ist in den europäischen Staaten eine hohe Zahl weiterer Universitäten hinzugetreten. Im Ergebnis waren es mehr als achtzig.