Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wer Kiew hat, kann Russland zwingen", prophezeite ein bekannter deutscher Publizist mit Blick auf die Ostfront des Ersten Weltkriegs. Zum Uberfall auf die Sowjetunion 1941 versprach die deutsche Propaganda der ukrainischen Bevolkerung "eine gluckliche Zukunft unter deutschem Schutz". Deutsch-ukrainische Beziehungen zwischen 1914 und 1945 funktionierten nach dem einem, immer wieder durchgespielten Schema. Dazu gehorte, dass sich die deutsche Politik in beiden Kriegen ukrainische nationale Stromungen fur die eigenen Ziele nutzbar machte und machen konnte. Den Zielen und Methoden deutscher Ukrainepolitik stand namlich eine ukrainische Nationalbewegung gegenuber, die sich von der Zusammenarbeit mit Deutschland als Gegner Russlands bzw. der Sowjetunion die Verwirklichung der eigenen nationalen Ziele erhoffte. Der Osteuropahistoriker Frank Grelka schreibt deutsche Besatzungsgeschichte in der Ukraine aus der Perspektive einheimischer Bestrebungen neu. Durch den vergleichenden Blick auf beide deutsche Vormarsche durch die Ukraine innerhalb einer Generation erscheint nicht zuletzt die Monumentalisierung des sogenannten Ostkriegs durch die neueste Forschung in einem anderen Licht. Frank Grelkas Buch uber das Scheitern der ukrainischen Nationalbewegung ist eine erschutternde Geschichte uber Selbstuberschatzung und Fanatismus, uber Kooperation und Illusion, aber sie erzahlt auch von erstaunlichen Kontinuitaten deutscher Besatzungspolitik vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg.