Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Strafprozessordnung der Türkei wurde am 4. Dezember 2004 durch die Große Nationalversammlung komplett neu gefasst. Das Strafverfahren soll weiterhin dem Leitbild des reformierten inquisitorischen Verfahrens entsprechen, die Wahrheitsfindung ohne Verstöße gegen Menschenrechte betrieben und der Beschuldigte als Verfahrenssubjekt behandelt werden. Der vorliegenden Übersetzung der türkischen Strafprozessordnung vorangestellt ist eine Einführung in das türkische Strafprozessrecht, die zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit den Vorschriften der neuen Strafprozessordnung und der bestehenden Praxis liefert. Dabei werden historische Entwicklungen reflektiert und die höchstrichterliche Rechtsprechung sowie die türkische Strafprozessrechtsliteratur herangezogen. Die Darstellung berücksichtigt zudem das seit 2016 geltende Ausnahmezustandsrecht.
Die Übersetzung des Gesetzestextes wurde von zwei Grundsätzen geleitet: Vollständigkeit und Genauigkeit. Letzteres war nur bis zu einem gewissen Grad möglich. Die Verschiedenheit der beiden Sprachen machte es in nicht wenigen Fällen erforderlich, auf eine wortwörtliche Wiedergabe zu verzichten und auf eine sinngemäße Übertragung auszuweichen. In dieser Gestalt eignen sich die Einführung und die Übersetzung der Strafprozessordnung von 2004 als Nachschlagewerk für Wissenschaftler, insbesondere im Bereich der Rechtsvergleichung, aber auch für Praktiker und Übersetzer.