Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das vorliegende Buch befasst sich mit der sogenannten ''tun''-Periphrase, einem syntaktischen Phänomen, das in der Alltagssprache des Deutschen häufig verwendet wird. Mit dieser Konstruktion kann das Vollverb eines Satzes nach dem Muster "Er tut arbeiten" umschrieben werden. Besonders wegen ihrer starken Stigmatisierung wird im alltäglichen Sprachgebrauch die Verwendung der ''tun''-Periphrase vermieden. Weswegen wird sie jedoch trotzdem immer wieder verwendet? Der Autor Christian Schwarz gibt in seiner Arbeit einen Überblick über die vielen verschiedenen Hypothesen, die zur Funktion der ''tun''-Periphrase formuliert wurden und stellt den Gebrauch dieser Konstruktion im Deutschen und seinen Dialekten ausführlich dar. Außerdem wird die sprachgeschichtliche Entwicklungbehandelt und unter Einbezug ähnlicher Entwicklungen im Englischen, Niederländischen und Italienischen diskutiert. Schließlich stellt der Autor seine empirische Untersuchung zur ''tun''-Periphrase in einem ausgewählten deutschen Dialekt vor: dem Mittelalemannischen. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende und Forschende auf dem Gebiet der Dialektsyntax, der Variations- sowie Soziolinguistik.