Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Forschung hat sich in letzter Zeit verstarkt der "Schulweisheit" zugewandt, die an den islamischen Bildungsstatten der Vormoderne, vor allem im iranischen Raum, gelehrt wurde. Das Wort "Schulweisheit" ist dabei der Tieck-Schlegel'schen Shakespeare-Ubersetzung entnommen, in der es in der Bedeutung der englischen "philosophy" verwendet wird. Aber an den Madrasen ging es nicht nur um Philosophie oder Scholastik. Vielmehr wurde ein breites Spektrum von Wissenschaften angeboten, das damals noch nicht von mehreren Spezialisten verwaltet wurde, sondern im Unterricht haufig in den Handen eines einzigen Universalgelehrten lag. Man"traumte"davon, unter Zuhilfenahme der Logik und anderer didaktisch einsetzbarer Metawissenschaften, die einzelnen Disziplinen in eine grosse Einheit zu zwingen. Josef van Ess untersucht die Traume der Schulweisheit am Beispiel eines Gelehrten aus dem Ubergang zur Timuridenzeit, dessen Biographie bisher weitgehend im Dunkeln lag. Dabei zeigt sich, dass 'Ali b. Muhammad al-Gurgani selbstredend auch anderen "Traumen" folgte. Sein Leben war manchen Zwangen unterworfen und das allgemeine Erziehungs- bzw. Bildungsideal liess sich nicht immer mit dem personlichen Lebensideal zur Deckung bringen. Auch wenn al-Gurgani keine grosse Karriere machte, so wirkte doch sein Arbeitsstil uber Jahrhunderte nach und seine Nachkommen profitierten von seinem Ruhm bis in unsere Zeit hinein.