Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Während der Irak-Krise 2002/2003 brach einepolitische und wissenschaftliche Diskussion darüberaus, ob sich die Bundesregierung durch die Ablehnungdes Irak-Krieges und den Schulterschluss mitFrankreich auf internationaler und europäischer Ebenevon ihrer traditionellen Bündnispolitik gegenüber denUSA abwendet. Julia Langbein geht dieser Frage nachund analysiert, ob während der Irak-Krise ein Wandelder transatlantischen Bündnispolitik stattfand undwie er theoriegeleitet erklärt werden kann. Das Buchzeigt, dass die transatlantische BündnispolitikDeutschlands während der Irak-Krise eineTransformation vollzog: Sie verlief zwar jenseits des"Kontinuitätskorridors". Der außenpolitische KursDeutschlands änderte sich aber nicht grundlegend. Beider Erklärung des Wandels kommt die Autorin zu demSchluss, dass die Bundesrepublik mit einer schwachenGegenmachtbildung auf den Wandel der USA zu einemimperialen Hegemon reagierte. Diese Reaktion hatteihre Ursache weniger in der Zunahme relativerMachtunterschiede, sondern vielmehr in einerwachsenden ideologischen Distanz. Das Buch richtetsich an Politik- und Sozialwissenschaftler, Praktikerund die interessierte Öffentlichkeit.