Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Geburt Europas - die große Gesamtdarstellung von Luise Schorn-Schütte
Sie begann mit Luthers Hammerschlägen und mündete in die Proklamation von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit: Die Frühe Neuzeit (1517 - 1789) ist eine Schlüsselepoche Europas, deren Erschütterungen auch global spürbar wurden. In Ihrem neuen Buch erzählt Luise Schorn-Schütte diese an Umbrüchen so reiche Zeit kompakt und übersichtlich und lässt sie durch die Augen ihrer Protagonist:innen lebendig werden: vom Reformator Martin Luther über Königin Luise von Preußen bis hin zu Martha Washington, der ersten First Lady der USA.
Als eine der profiliertesten Kennerinnen der Frühen Neuzeit eröffnet die Autorin hier das große Panorama einer Epoche voll wegweisender Geschehnisse: Von der Reformation, dem Dreißigjährigen Krieg und dem Westfälischen Frieden über Versuche absoluter Herrschaft, den Siebenjährigen Krieg als ersten Weltkrieg und die Kolonisierung Nordamerikas bis hin zur Aufklärung, der Französischen Revolution und der Erklärung der Menschenrechte. Der Fokus liegt hierbei auf der europäischen Geschichte, aber das Buch weitet den Horizont immer wieder auch auf globale Zusammenhänge. Besonders zugänglich wird die Darstellung dadurch, dass am Ende eines jeden Kapitels die Perspektive einer Einzelperson eingenommen wird, durch deren Linse die historischen Ereignisse und Entwicklungen anschaulich zum Leben gebracht werden.