Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
1633 gründeten einige Studenten in Straßburg die «Aufrichtige Gesellschaft von der Tannen», auf die sie sich noch über 20 Jahre nach ihrer Gründung beriefen. Welche gemeinsamen Ideen und Ziele veranlaßten Jesaias Rompler von Löwenhalt, Johann Matthias Schneuber, Johann Freinsheim, Peter Samuel Thiederich und Andreas Hecht zur Gründung einer gelehrten Gesellschaft? Ausgehend von den Werken aller bekannten Mitglieder untersucht diese Arbeit das gesellschaftliche und geistesgeschichtliche Umfeld der Sozietät in Straßburg sowie die Stellung der Mitglieder zu wichtigen Leitbegriffen. Dies ermöglicht eine Standortbestimmung der einzelnen Mitglieder und ein Gruppenprofil, das die verbindenden Ideen sichtbar macht, aber auch Sonderstellungen aufzeigt, die offenbar die Gruppenidentität nicht beeinträchtigten. Eine Übersicht über sämtliche Adressaten ihrer Casualcarmina gibt Einblick in das Umfeld, in dem sich eine kleine Sprachgesellschaft im 17. Jahrhundert in Straßburg zu profilieren suchte.