Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Tagebucheintragungen Ludwig Vinckes zwischen dem Herbst des Jahres 1800 und dem Herbst des Jahres 1803 sind bestimmt durch die traumatische Erfahrung seiner gescheiterten Beziehung zu Malchen Hass, nun verehelichte von Rohr. Gewerblich motivierte Inspektionsreisen in die Grafschaft Mark und das Herzogtum Berg sollten dazu verhelfen, die Krise zu uberwinden. Hierzu diente auch seine Beauftragung durch den preuaischen Staat, Merino Schafe in Spanien zu kaufen, die man fur die Veredelung der eigenen Wollzucht benotigte. Auf seiner nach dem Englandaufenthalt zweiten groaen Auslandreise erlebte er in Paris das Abebben der Revolutionsbegeisterung und den Aufstieg Napoleons, dessen Alleinherrschaftsanspruch er genau erspurte. Die Kaufverhandlungen in Spanien und die anschlieaende private Reise durch die iberische Halbinsel entwickelten sich zu einer der kritischsten Analysen der dortigen politischen und sozialen Verhaltnisse im ausgehenden Ancien Regime. Der Erfolg der Ankaufsverhandlungen und der gegluckte Seetransport der Herde verstarkten in den Berliner Ministerien die Auffassung, dass Ludwig Vincke fur hohere Aufgaben geeignet war. Zuruckgekehrt nach Hausberge und Minden wurden die letzten Monate seiner dortigen Amtstatigkeit uberschattet durch eine unerwiderte Liebe zu einer Quernheimer Stiftsdame. Seine Berufung zum Prasidenten der Kriegs- und Domanenkammer in Aurich halfen ihm, auch diese Krise zu uberwinden. Seine nur kurze amtliche Tatigkeit in Ostfriesland wird er einige Jahre spater als die bisher glucklichsten Jahre seines Lebens bezeichnen.