Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Spannend liest sich die Architekturgeschichte der Sudbahnhotels, die aufgrund ihrer Lage zwischen Gletschern und Palmen beispielhaft fur die Grundung zahlreicher Kurorte waren. Dazu zahlen die Hohenluftregion Semmering, Toblach (Dobbiaco) in den Sudtiroler Dolomiten und der adriatische Kurort Abbazia (Opatija), alles Orte, die eng mit osterreichs Eisenbahngeschichte verwoben sind.Durch die internationale Gasteschar, die vor dem Ersten Weltkrieg aus allen Teilen der Habsburgermonarchie die Hotelanlagen entlang der neuen Bahnstrecke besuchte, nahm osterreichs Tourismusgeschichte ihren Anfang. Das vorliegende, reich bebilderte und opulent ausgestattete Buch bietet dem Leser nicht nur ein architektur- und kulturgeschichtliches Zeitbild altosterreichischer Kurorte, sondern auch einen interessanten gesellschaftspolitischen uberblick vom Fin de Siecle bis heute. Die wissenschaftliche Bearbeitung der hier vorgestellten residenzartigen Sudbahnhotels war dringend geboten, da weltweit immer mehr groaartige Hotelensembles der Belle Epoque zerstort werden. Um dem marchenhaften Sudbahnhotel am Semmering dieses Schicksal zu ersparen, zeigt die Autorin an internationalen Beispielen auch diverse denkmalpflegerische Neunutzungen alter Grand- und Palasthotels auf. Spannend liest sich die Architekturgeschichte der Sudbahnhotels, die aufgrund ihrerLage zwischen Gletschern und Palmen beispielhaft fur die Grundung zahlreicher Kurortewaren. Dazu zahlen die Hohenluftregion Semmering, Toblach (Dobbiaco) in den SudtirolerDolomiten und der adriatische Kurort Abbazia (Opatija), alles Orte, die eng mitosterreichs Eisenbahngeschichte verwoben sind.Durch die internationale Gasteschar, die vor dem Ersten Weltkrieg aus allen Teilen derHabsburgermonarchie die Hotelanlagen entlang der neuen Bahnstrecke besuchte, nahmosterreichs Tourismusgeschichte ihren Anfang. Das vorliegende, reich bebilderte undopulent ausgestattete Buch bietet dem Leser nicht nur ein architektur- und kulturgeschichtlichesZeitbild altosterreichischer Kurorte, sondern auch einen interessantengesellschaftspolitischen uberblick vom Fin de Siecle bis heute. Die wissenschaftlicheBearbeitung der hier vorgestellten residenzartigen Sudbahnhotels war dringend geboten, da weltweit immer mehr groaartige Hotelensembles der Belle Epoque zerstort werden.Um dem marchenhaften Sudbahnhotel am Semmering dieses Schicksal zu ersparen, zeigt die Autorin an internationalen Beispielen auch diverse denkmalpflegerischeNeunutzungen alter Grand- und Palasthotels auf.