Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: Subsidies are an important policy instrument for pursuing public goals not only on a local and national level but in the European Union as well. Different fields of law determine mode and content of the subsidy ranging from local law, budgetary law, constitutional law, European community law to world economy law (GATT/WTO). Starting with the function of subsidies, Michael Rodi demonstrates that in spite of that variety there are comparable legal problems on all levels when determining the purpose of the subsidy, planning the program, reaching the goal and monitoring its success. German description: Subventionen stellen nicht nur fur Bund, Lander und Kommunen, sondern auch fur die Europaische Union ein zunehmend bedeutsames Instrument offentlicher Zweckverwirklichung dar. Entsprechend vielfaltig sind die Rechtsgebiete, die Art und Inhalt der Subventionsvergabe bestimmen: sie reichen vom Kommunalrecht uber das Haushaltsrecht, das Verfassungsrecht und das Europaische Gemeinschaftsrecht bis hin zum Weltwirtschaftsrecht (GATT/WTO). Jenseits dieser Vielfalt zeigt Michael Rodi Konturen einer sich herausbildenden Subventionsrechtsordnung auf. Seine Analyse folgt den Sachstrukturen der Subventionsvergabe als einem Entscheidungsprozess, der folgende Bereiche umfasst: die Vereinbarung internationaler Vorgaben, die Setzung von Subventionszwecken in der foderalen Mehrebenenordnung, die Erstellung des Subventionsprogrammes im Zusammenwirken verschiedener Organe und anderer Massnahmen eines Subventionstragers, die Verwirklichung des Subventionszwecks in der konkreten Subventionsmassnahme bis hin zur Kontrolle der Zweckverwirklichung. Fur jede Phase dieses Entscheidungsprozesses wird die Subventionsrechtsordnung mit bestimmten Problemen konfrontiert, die Michael Rodi zunachst systematisch darstellt und anschliessend fur die einzelnen Subventionstrager (Europaische Union, Bund, Lander und Kommunen) getrennt erortert. Dabei werden nicht nur Abweichungen der Problemlosungsstrategien in den verschiedenen Rechtsordnungen, sondern insbesondere gemeinsame Grundstrukturen einer einheitlichen Subventionsrechtsordnung sichtbar.