Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Am 2. März 2009 vermeldete der weltgrößte Versicherer AIG einen Rekordverlust von über 100.000.000.000 US-Dollar - der höchste in der Wirtschaftsgeschichte überhaupt. AIG war einer der größten Verlierer der Finanzkrise, die 2007 offen zu Tage trat, nachdem es auf dem US-amerikanischen Hypothekenmarkt verstärkt zum Ausfall zweitklassiger ("subprime") Kredite und somit zum Platzen einer Spekulationsblase gekommen war. Dieses Ereignis stellt aber nur einen Höhepunkt in einer Reihe spektakulärer Wirtschaftsereignisse dar. Schätzungen zufolge betrugen die Gesamtkosten der Finanzkrise kaum vorstellbare fünf Billionen US-Dollar. Wie aber konnte es dazu kommen, dass Kreditausfälle amerikanischer Hausbesitzer eine Krise solchen Ausmaßes auslösten? Der Autor der vorliegenden Arbeit versucht, Antworten hierauf zu finden. Er untersucht mithilfe unterschiedlicher Modelle die Finanzkrise hinsichtlich ihrer Entstehung und ihrer Folgen. Dabei geht er zum einen der These nach, ob die Krise hätte vermieden werden können. Zum anderen legt er einen Schwerpunkt auf die Frage, ob und wie zukünftige Krisen vermieden werden können.