Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ziel dieser Arbeit ist es, den langfristigen Entwicklungsprozeß eines Industrie- zweiges zu analysieren, der seit seinem Bestehen als typische Wachstums- industrie angesehen werden kann. Abweichend von der vorhandenen, vor- wiegend deskriptiven Literatur über die Mineralölindustrie, wird hier der Versuch unternommen, unter Verwendung des von der modernen National- ökonomie geschaffenen Instrumentariums, die Kräfte aufzuzeigen, die das Wachstum der Mineralölindustrie beeinflußten und zu dem heute vorherr- schenden Konzentrationsgrad führten. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Einwirkung ihrerseits die Konzentration in der Mineralölindustrie auf die Preisbildung und das makroökonomische Wachstum hat. Die Betrachtung beschränkt sich dabei nicht auf die bereits industrialisierten Staaten. Den aktuellen Fragen des Einflusses der Mineralölindustrie auf das wirtschaftliche Wachstum der Entwicklungsländer wird ein gesonderter Abschnitt gewidmet, wobei vor allem die Auswirkungen alternativer Finanzierungsmöglichkeiten eine eingehende Prüfung erfahren. An dieser Stelle möchte ich es nicht versäumen, meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Dr. Fritz Voigt, für die Unterstützung zu danken, die er mir bei der Anfertigung der Arbeit gewährt hat. Für zahlreiche Diskussionen und Anregungen danke ich ebenfalls Herrn Dr. Werner Dobrinski, Herrn Privat- dozenten Dr. Sigurd Klatt sowie Herrn Dr. Hans-Joachim Burchard. Mein besonderer Dank gilt der Carl-Christiansen-Gedächtnis-Stiftung für die Ge- währung eines Preisstipendiums, das es mir ermöglichte, mich fast ein Jahr lang ganz der vorliegenden Arbeit widmen zu können. Hamburg, im Juli 1964 Man/red Willms INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Verzeichnis der Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. Kapitel Einleitung und thematische Abgrenzung A. Problemstellung 13 B. Abgrenzung des Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 I. Sachlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 11. Räumlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 111. Zeitlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .