Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ritter und Stadt - diese in der deutschen Forschung noch immer ungewohnliche Kombination war ein pragnantes Merkmal des spatmittelalterlichen Koln. In der Metropole am Rhein etablierte sich im Spatmittelalter eine Elite, die einen betont ritterlichen Habitus auspragte. In wesentlich grosserer Anzahl als bisher bekannt wurden Kolner zu Rittern geschlagen, zogen gerustet zu Pferd auf die Schlachtfelder Europas oder erwarben Burgen und Herrschaftsrechte auf dem Land. Das Buch untersucht die Geschichte dieser ritterlichen Burger, berichtet von ihrem Aufstieg und ihrem Fall, ihren Wandlungen und ihrem Nachleben. Das ritterliche Koln ist eng mit der Herrschaft der sogenannten Geschlechter im 13. und 14. Jahrhundert verbunden. Ihr Sturz im Jahr 1396 brachte neue Familien an die Macht, die ihrerseits auch auf die in der Stadt etablierten Narrative und Habitusformen reagierten und neue Herrschaftsformen etablierten. Mit einem vergleichenden Blick auf Burgertum, Rittertum und Kriegswesen werden kultur- und sozialgeschichtliche Beobachtungen mit stadt- sowie militargeschichtlichen Perspektiven verbunden. Fur den Zeitraum vom 13. bis ins fruhe 16. Jahrhundert entsteht so ein neues Bild einer weitvernetzten stadtischen Elite, die starker als bislang angenommen in die Welt des Landadels eingebunden war.