Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Staats-, Verfassungs- und Verwaltungsrechtslehrern der juridischen Fakultät der Universität Wien von 1938 bis 1945 sowie mit dem Phänomen des Überdauerns von politischen Umbrüchen bis weit in die Gegenwart. In jeder Zeit - Ständestaat, Nationalsozialismus und Zweite Republik - musste der Lehrer, wollte er beamtet bleiben, die Gewähr dafür bieten, «jederzeit rückhaltlos für den .... Staat einzutreten». Gerade im Staatsrecht ist eine innere Emigration, ein Sich-Zurückziehen in den Elfenbeinturm wohl kaum möglich. Hier muss man Farbe bekennen. Wie konnte es aber kommen, dass so mancher blieb und blieb und blieb? Lehren vor der Machtergreifung die Schüler Kelsens, ein Ludwig Adamovich, ein Adolf Julius Merkl, Repräsentanten einer liberalen, demokratischen und republikanischen Staatslehre, so führen ihre Nachfolger die Studierenden auf eine ideologische Einbahnstraße. Und nach 1945? Eine aktive Rückholpolitik gab es nicht. Ein Verhinderungspolitik sehr wohl. Ausgehend von biographischen Daten wird der Lehrtätigkeit an der Universität Wien nachgegangen und anhand ausgewählter Schriften die Person als Wissenschaftler gezeigt. Obwohl den Mächtigen die Entwicklung Wiens zur 'Stoßtruppuniversität' gelegen wäre, scheiterte das Bemühen am Unvermögen und Unwillen der Professoren. Die personelle Verdünnung des Lehrkörpers führte auch zu einer inhaltlichen. Der Universitätsbetrieb funktionierte, vor und nach 1945. Doch war das genug?