Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Durch Leistungsdruck, Effizienz und ein hohes Maß an Disziplin zeichnet sich unsere Gesellschaft heute aus. Gerade Jugendlichen scheint es schwer zu fallen, sich in einer solchen Kultur zurechtzufinden. Ihre Bedürfnisse nach unmittelbarem Genuss, Glück und Selbstverwirklichung führen zu Spannungsverhältnissen. Andererseits verlagert sich der Eintritt ins Erwachsensein als Phase ökonomischer Unabhängigkeit und sozialer Verantwortungserlebnisse nach hinten: Die Ausübung eines festen Berufs, der Auszug aus dem Elternhaus oder die Gründung einer Familie finden immer später statt. Der Autor Michael Fuchs sieht in der Jugendkultur Techno einen Lebensentwurf, in dem sich diese beiden Entwicklungen wieder finden: Techno hilft, aus der rationalen Welt zu flüchten und Techno verpflichtet zu nichts. Der unverbindliche Spaß steht an erster Stelle. Deshalb entfaltet Techno seinen oppositionellen Charakter nicht in Botschaften oder Protesten, sondern vor allem im Lebensstil der Teilnehmer und in der Sprachlosigkeit der Musik. Hier setzt dieses Buch an. Es reflektiert die gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen Techno entstehen konnte und es zeigt auf, wie diese Subkultur zu einer Massenbewegung wurde. Das Buch richtet sich deshalb an Geisteswissenschaftler und an alle, die mehr über Techno und Jugendkulturen erfahren wollen als die bloße Beschreibung der Phänomene.