Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: Tilman Repgen deals with the only question of general principle which is not normative or dogmatic and which was discussed intensely after the first draft of the BGB (German Civil Code) in 1888 and up to the resolution passed by the Reichstag in 1896: the question of the social challenge of private law. This is the first time that this discussion has been studied systematically, and the author's purpose is to establish what effect it had on the BGB. He shows that the previous concept of the social model is in fact outdated. With this study, Tilman Repgen makes a significant contribution to the discussion about the fundamental principles of German private law. German description: Im Anschluss an die Veroffentlichung des ersten Entwurfs eines burgerlichen Gesetzbuches fur das Deutsche Reich 1888 entstand in der juristischen Fachoffentlichkeit eine mitunter heftige Diskussion uber die soziale Aufgabe des Privatrechts, an der sich nicht nur Beruhmtheiten wie Otto Gierke, Heinrich Dernburg und Anton Menger beteiligten.Tilman Repgen untersucht den inhaltlichen Zusammenhang dieser Diskussion mit dem ersten Entwurf. Anschliessend behandelt er die Wirkung der Kritik auf das weitere Gesetzgebungsverfahren und schliesslich auf das BGB selbst. Die soziale Aufgabe des Privatrechts ist die einzige Frage nicht normativ-dogmatischer Art, die damals in ganz grundsatzlicher Weise behandelt worden ist. Die historische Analyse der Diskussion hat die Entwicklung der vier sozialen Topoi Gemeinschaftgedanke, Schutz des Schwacheren, soziale Freiheit und sozialpolitischer Ausgleich ermoglicht, mit deren Hilfe ein systematisches Verstandnis der verschiedenen kritischen Stellungnahmen zum Entwurf und den spateren Fassungen des Gesetzestextes gelingen kann.Die bisher ubliche Beschreibung des Sozialmodells des BGB erscheint im Hinblick auf diese Erkenntnisse als uberholt. Schon der erste Entwurf, wie auch erst recht die spateren Fassungen des Gesetzes, war weit sozialer, als es die im Ansatz ziemlich allein gebliebene Kritik von Otto Gierke ahnen lasst.Die historisch gestellte Frage beruhrt die Grundlagen des geltenden Privatrechts, da das nun gerade 100 Jahre in Kraft befindliche BGB nach wie vor seinen Kernbereich darstellt. Fur die Standortbestimmung des burgerlichen Rechts in der Gegenwart ist die Aufklarung dieser Grundsatzfrage des Gesetzgebers eine langst uberfallige Notwendigkeit.