Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nach Art. 43, 48 EGV ist eine Kapitalgesellschaft im Hinblick auf die Aufnahme und Ausübung einer selbständigen Erwerbstätigkeit berechtigt, zum einen ihren Sitz in den Aufnahmemitgliedstaat unter Beachtung der für die Angehörigen dieses Staates geltenden Bestimmungen zu verlegen, und zum anderen im Aufnahmemitgliedstaat Agenturen, Zweigniederlassungen oder Tochtergesellschaften zu gründen, ohne ihren Sitz dorthin zu verlegen. Die identitätswahrende Sitzverlegung, sowohl des Verwaltungs- als auch des Satzungssitzes, einer Kapitalgesellschaft sollte innerhalb der europäischen Gemeinschaft iS einer binnenmarktsvollendenden Funktion der Niederlassungsfreiheit möglich sein. Kern der Problematik ist hierbei die national unterschiedlich vorgenommene Anknüpfung des Gesellschaftsstatuts durch das jeweilige Kollisionsrecht und der, vor allem durch die Anwendung der Sitztheorie, damit verbundene Zwang zur Auflösung und Neugründung der Gesellschaft, der eine identitätswahrende Sitzverlegung verhindert. Die Arbeit beleuchtet diese Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit und erörtert anhand der Rechtssprechung des EuGH deren Zulässigkeit.